Anlage der Kleingartenanlage: um 1928, Siedlungsamt Frankfurt am Main, Abteilung Gartenwesen, Leiter: Max Bromme
Anpachtung der Parzelle durch die ernst-may-gesellschaft: Juli 2014
Die von der ernst-may-gesellschaft angepachtete Parzelle gehört zur Kleingartenanlage Römerstadt, die im Zuge des Siedlungsbaus Ende der 1920er Jahre südlich der Siedlung angelegt wurde. Auch auf dem Lohrberg, am Bornheimer Hang, in Praunheim und an weiteren Stellen wurden damals Kleingartenanlagen angelegt.
Die Pachtgärten vor der Siedlung Römerstadt waren ursprünglich vor allem für die Bewohner der Mehrfamilienblocks der Siedlung gedacht, um auch diesen einen Zugang zum Grün zu ermöglichen. Sie sollten vor allem der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse dienen. Die Parzellen besitzen unterschiedliche Größen. Parzelle 16 ist ca. 270qm groß.
Nach der Übernahme des Gartens im Sommer 2014 waren zunächst Rodungsaktionen nötig, da die Parzelle über ein Jahr brach lag. Die alten Strukturen mit ihren Beeteinfassungen wurden wieder sichtbar gemacht, erste Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt. Der Garten sollte als Musterbeispiel eines Selbstversorgergartens nach historischen Quellen aus der Zeit des Neuen Frankfurt bestellt werden. Unterstützung erhielt die ernst-may-gesellschaft im Frühjahr 2017 durch Johannes Cox, der einen anschaulichen detaillierten Bewirtschaftungsplan für die Parzelle erstellte. Die Umsetzung wäre kaum denkbar gewesen ohne das tatkräftige Engagement der Firma Immo Herbst, die in mehrwöchiger Arbeit den Wildwuchs beseitigt, die Böden aufbereitet und die Kantensteine und Wege gerichtet hat. Die Bepflanzung liegt nun in der Hand von Ehrenamtlichen. An offenen Pflanztagen sind alle Interessierten eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen und – nach Lust und Talent – in das Projekt einzubringen.
Auch die auf der Parzelle erhaltene Gartenlaube ist ein Zeugnis der Ära May. Noch in diesem Jahr soll sie untersucht und daraufhin konservatorisch behandelt werden.
Das Siedlungsamt, Abtl. Gartenwesen, sorgte für die Ausstattung der Gärten mit Gartenlauben. Entworfen wurden sie im Hochbauamt in der Abteilung Typisierung von Margarete Schütte-Lihotzky. Die österreichische Architektin, die ab 1926 unter Ernst May im Hochbauamt tätig war, ist durch die „Frankfurter Küche“ bekannt. Sie entwickelte vier Laubentypen, die unterschiedlichen Ansprüchen und Voraussetzungen genügen sollten. In der „Frankfurter Norm für Kleingartenbauten“ wurden sie vorgestellt und durften nur mit Genehmigung durch das Siedlungsamt aufgestellt werden:
Typ I kann als der „Luxus“-Laubentyp bezeichnet werden. Mit 2,90 x 3,30m war er am größten und besaß einen Raum mit zwei Schlafgelegenheiten, Werkzeugschrank, Fahrradkammer und eine überdeckte Terrasse. Neben Tisch, Hockern, Regal, Schränken und Sofa war auch ein Herd vorgesehen. Dieser Typ wurde z. B. auf dem Lohrberg gebaut.
Typ II bezeichnet eine Laube von 1,60 x 2,40m Größe. Es handelt sich dabei um einen Raum mit einer Schlafgelegenheit, Werkzeugschrank, Fahrradkammer und überdeckter Terrasse. Auch hier findet sich in den Plänen neben Schlafbank, Tisch, Hocker und Regal der Hinweis auf einen Herd. Typ II rechts kam in der Kleingartenanlage der Römerstadt zum Einsatz, wobei der Zusatz „rechts“ bedeutet, dass die Fahrradkammer sich auf der rechten Seite befand.
Typ III weist eine Größe von 2,00 x 2,15m auf und besitzt eine reduziertere Ausstattung. Eine abschließbare Truhe dient sowohl als Schlafbank als auch zur Aufnahme von Klapptisch, Klappstühlen und Werkzeugen. Im aufgeklappten Zustand sollten die Türen Seitenwände der Laube bilden.
Typ IV ist 2,00 x 2,00m groß und besitzt statt geschlossener Wände nur Pergolen. Zwei abschließbare Truhen nehmen wiederum einen Klapptisch, einen Klappstuhl und Werkzeug auf und sind als Schlaf- bzw. Sitzbank verwendbar.
Text und Fotos: CQ
Heddernheim, Kleingartenanlage
'Römerstadt II', Garten 16, Anfahrt
Von Mai bis September jeden 1. und 3. Samstag im Monat bei trockenem Wetter von 11 bis 13 Uhr.
Dies sind in diesem Jahr:
6. und 20. Mai 2023
3. und 17. Juni 2023
1. und 15. Juli 2023
5. und 19. August 2023
2. und 16. September 2023