vergangene Termine


12.11.2019

Dienstag, 12. Nov. 2019, 19 Uhr

Drei May-Kuratorinnen im DAM
Rosemarie Wesp - Claudia Quiring - Dorothea Deschermeier[more]

Die Rezeption des Neuen Frankfurt und Ernst Mays am Deutschen Architekturmuseum ist zum Ende des Bauhausjahrs das Thema eines Gesprächsabends mit den Kuratorinnen Rosemarie Wesp, Claudia Quiring und Dorothea Deschermeier. In verschiedenen Zeiten – 1986, 2011 und 2019 – haben die Ausstellungsmacherinnen sich mit dem Neuen Bauen in Frankfurt der 1920er Jahre befasst.



09.11.2019

Samstag, 9. November 2019, 14 Uhr

Gedenkgang durch die Römerstadt[more]

Rundgang in Kooperation mit der Stolpersteininitiative Frankfurt, geführt von Christa Fischer und Gabi Kunhenn, Mitglieder der Stolpersteininitiative. 


Treffpunkt: Neues Forum Frankfurt, Hadrianstraße 5, 60439 Frankfurt am Main


Zum Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 bietet die Stolpersteininitiative Frankfurt einen ca. einstündigen Rundgang zu einigen "Stolpersteinplätzen" in der Siedlung Römerstadt an. Auf diesem Gang werden wir fünf Verlegeplätze aufsuchen, so beispielsweise den in der Hadrianstraße 19. Hier liegen Steine für Alfred und Helene Goldschmit. Diese Adresse war der letzte freigewählte Wohnsitz des Ehepaares. 1937 mussten sie ihn auf Veranlassung der Nationalsozialisten zwangsweise verlassen. Im Anschluss an den Rundgang gibt es eine Lesung aus dem Buch „Stolpersteine in Frankfurt am Main. Band 2, zehn Rundgänge“, in dem ein Abschnitt über die Römerstadt enthalten ist.



24.10.2019

Donnerstag, 24. Okt. 2019, 18 Uhr

Info-Veranstaltung
Sanierung der Siedlungen des Neuen Frankfurt
[more]


Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat im April dieses Jahres bekanntgegeben, dass es die Sanierung der Siedlungen des Neuen Frankfurt mit fünf Millionen Euro im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ unterstützen wird. Planungsdezernent Mike Josef nannte dies „Auszeichnung und Verpflichtung zugleich“.



19.10.2019

Mittwoch, 16. Okt. 2019, 18 Uhr

Abendforum - Der monatliche Treffpunkt für
Information und Diskussion[more]

"Siedlerfunk": Radiotechnik und Radioprogramm in den May-Siedlungen


Die Radiosteckdose in vielen Wohnungen der May-Siedlungen ist ein sagenumwobenes Ding. Viele Leute haben schon davon gehört, im ernst-may-haus in der Römerstadt kann man sie sogar noch bestaunen. Aber keiner weiß heute mehr so richtig, wie diese Radiosteckdose tatsächlich funktionierte und was die Siedlungsbewohner zu hören bekamen.



10.10.2019

Donnerstag, 10. Okt. 2019, 17:30 Uhr

mayführung 109: Das Elektrizitätswerk von Adolf Meyer[more]

Öffentliche Führung mit Michael Kleinert (Architekt) und einem Vertreter der Mainova AG


Treffpunkt: Vor dem Elektrizitätswerk, Gutleutstraße 280, Frankfurt am Main

Bitte um Anmeldung bis einschließlich 8.10.2019 unter post(at)ernst-may-gesellschaft.de

Die Teilnahme ist gebührenfrei


Mit der von Oberbürgermeister Ludwig Landmann Mitte der 1920er Jahre in die Wege geleiteten Entwicklung Frankfurts zur modernen Metropole im Südwesten Deutschlands stieg die Zahl der Stromverbraucher rasant an. Nicht nur Privathaushalte wurden stetig elektrifiziert, vor allem auch die Industriebetriebe stellten ihre Produktion auf den elektrischen Betrieb um. Das alte Prüfamt war diesen neuen Aufgaben nicht länger gewachsen, weshalb die Städtischen Elektrizitätswerke eine ganze Reihe Neubauten in Auftrag gaben. Ein besonders imposanter Bau unter ihnen ist das sogenannte „Prüfamt 6“ mit seinen Nebengebäuden in der Gutleutstraße.


Displaying results 121 to 125 out of 422