vergangene Termine


01.04.2016

Sonderausstellung 9. April bis 7. Juli 2016

Beilagen der Moderne
Das „Frankfurter Register“ und seine Produkte[more]

„Das neue Haus braucht den neuen Hausrat“  – so erklärte Franz Schuster in Das Neue Frankfurt die Absicht hinter dem Frankfurter Register, einem der Zeitschrift seit 1928 beigefügten Werbeblatt.



11.03.2016

Sonntag, 20. März, 15.30 Uhr

Sonderführung Exponat des Monats
Ein Prototyp der Nachkriegsmoderne: Helbings blauer Stuhl[more]

Führung: Elisa Lecointe
Ort: ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt



Gebogenes schwarzes Stahlrohr, blau lackiertes Holz, breites Becken, schmaler Rücken. Unser Exponat der Monats, der blaue Stuhl des Kassler Architekten Heinrich Helbing (1903 – 1973), ist ebenso simpel wie praktisch. Helbing entwarf den Stuhl 1960 für die im selben Jahr neu gegründete Werkakademie in Kassel, die aus der Fusion der dortigen Werkkunstschule und der Akademie hervorging. Die serielle Herstellung wurde von der Firma Thonet übernommen, die bereits seit den 1920er Jahren Stahlrohrmöbel nach den Entwürfen berühmter Architekten wie Walter Gropius, Marcel Breuer und Ferdinand Kramer fertigte.



11.03.2016

Samstag, 19. März, 14.00 Uhr

mayführung 83
Eine Siedlung von Walter Gropius[more]

Geführter Rundgang, Leitung: Wolfgang Fidelak
Treffpunkt: Trinkhalle Ecke Eschersheimer Landstraße/Am Lindenbaum (U-Bahn-Station Lindenbaum [Linie 1, 2, 3, 8])



Kaum zu glauben, aber in Frankfurt existiert  tatsächlich eine Siedlung von Walter Gropius, dem legendären Gründer des Bauhauses. Es ist die Wohnsiedlung „Am Lindenbaum“ in Eschersheim, die 1930 erbaut wurde. Wir laden Sie herzlich ein, das Ensemble bei der mayführung 83 mit uns zu erkunden! Der Rundgang nimmt die historische Entwicklung der Wohnhausgruppe in den Blick und beleuchtet die Unterschiede zwischen der Bauhaus-Architektur und dem Neuen Frankfurt.



23.02.2016

Exponat des Monats März 2016

Ein Prototyp der Nachkriegsmoderne
Helbings blauer Stuhl[more]

Gebogenes schwarzes Stahlrohr, blau lackiertes Holz, breites Becken, schmaler Rücken.Der blaue Stuhl des Kasseler Architekten Heinrich Helbing (1903 – 1973) ist ebenso einfach wie praktisch. Helbing entwarf den Stuhl 1960 für den geplanten Neubau der Staatlichen Werkkunstschule, am Rand der Kasseler Karlsaue.1962 wurden die neuen Gebäude bezogen. Die serielle Herstellung wurde von der Firma Thonet übernommen, die bereits seit den 20er Jahren Stahlrohrmöbel nach den Entwürfen berühmter Architekten wie Walter Gropius, Marcel Breuer und Ferdinand Kramer fertigte.



12.02.2016

Sonntag, 21. Februar, 17.00 Uhr

maygesprächskonzert 1
Tobias Rüger: „Wir müssen bauen, wie die Baker tanzt“ (Le Corbusier)[more]

Gedanken zur Wechselwirkung zwischen Architektur und Musik im frühen 20. Jahrhundert Moderation: Dr. Klaus Strzyz

Ort: ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt


In welchem Ausmaß und auf welchem Niveau Ernst May mit seiner Frau Ilse und dem Sohn Klaus der Hausmusik frönte, wie auf einem Foto zu sehen ist, ist uns nicht bekannt, wohl aber, dass es zur gleichen Zeit z.B. am Bauhaus in Dessau die sog. Bauhauskapelle gab. Sie beschäftigte sich ernsthaft mit zeitgenössischem Jazz und experimenteller Musik und auch Paul Klee packte in diesem Zusammenhang gelegentlich die Geige aus.


Displaying results 326 to 330 out of 453