1953-1956 
 Siedlung Hamburg-Rahlstedt 
 Hamburg-Rahlstedt, südlich der Straße Am Sooren, nördlich der Straße Am Hegen, beidseitig der Straßen Waldwinkel und Immenseeweg
 Bauherr: Neues Heim, Neue Heimat Nord, Hamburg
 Planungsabteilung der Neuen Heimat: Ernst May, Wendorf, Pönitz, Erich Knerlich
 Reihenhaussiedlung
 Lit. SEIDEL 2008,144-146. 
1953-1955 
 Gartenstadt Elbhochufer 
 Wedel, entlang der Elbe, etwa zwischen heutigem Parnaßweg, Elbstraße, Galgenberg, Pulverstraße und Hellgrund
 Bauherr: Neue Heimat, Hamburg
 Entwurf
 Lit. BUEKSCHMITT1963,109; SEIDEL 2008,77. 
1954-1956 
 Siedlung Krabbenkamp 
 Aumühle-Krabbenkamp
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 1010 Eigenheime, Reihenhäuser
 Entwurf, verändert realisiert
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FA 24, FBA 073.
 Lit. BUEKSCHMITT 1963,118/119; SEIDEL 2008, 86/87. 
1954 
 Bebauungsplan Gluckensteinweg 
 Bad Homburg, Gluckensteinweg
 Bauherr: Stadt Homburg
 Arch. DAM, 160-902-036. 
1954-1957 
 Gartenstadt (Alte) Vahr 
 Bremen-Hastedt, Wienhauser Straße, Müdener Straße, Heidmarkstraße, Schneverdinger Straße, Undeloher Straße, Wilseder-Bergstraße, Amelinghauser Straße, Stellichter Straße, Bispinger Straße
 Bauherr: GEWOBA
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat, mit Max Säume und Günther Hafemann, Helmut Plenz
 Lit. BUEKSCHMITT 1963,115/116; SEIDEL 2008, 24/25,77. 
1954-1957 
 Siedlung Grünhöfe auf dem Weißenstein 
 Bremerhaven-Süd, Stadtteil Geestemünde, entlang Altonaer Straße, innerhalb Auf der Bult, Braunstraße, Auerstraße und Daimlerstraße
 Bauherr: GEWOG
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat, Klaus May, Karl-Heinz-Wangel
 2000 Wohnungen
 Arch. DKA, I,B-155; I,B-825; HH; HAA, Best. Neue Heimat, FBA 061.
 Lit. NHM 2/1954,11-16; Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., Hamburg (Hrsg.), 50 Jahre GEWOG, Hamburg 1960, 56/57; BUEKSCHMITT 1963, 111/112; Hans-Joachim Wallenhorst, Die Chronik der GEWOBA 1924-1992, Bremen 1993; SEIDEL 2008, 78/79.
1954 
 Städteplanerischer Wettbewerb Duisburg Rheinhausen 
 Duisburg-Rheinhausen
 Ideenwettbewerb der Siedlungsgemeinschaft Essen-Rossenray im Benehmen mit der Stadtverwaltung und im Auftrag von Hüttenwerk und Stahlbau Rheinhausen
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Klaus May, Hertha May, Karl-Heinz Wangel
 Arch. DKA, I,B-271.
 Lit. BUEKSCHMITT 1963,130; SEIDEL2008, 80-83. 
1954-1957 
 Wohnsiedlung Hamburg-Hamm-Marsch 
 Hamburg-Hamm-Marsch, südlich Hammer Landstraße, östlich Luisenweg, nördlich Eiffestraße, westlich Diagonalstraße und Hübbesweg
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan; Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat, Erich Knerlich:
 Neubau auf bestehendem Straßennetz, Wohnzeilen mit 2, 3, 4 und 5 Geschossen
 Lit. SEIDEL 2008, 86/87. 
1954-1960 
 Städtebauliche Planung Neu-Altona 
 Hamburg-Altona, Museumsstraße, Max-Brauer-Allee, Bernstorffstraße, Große Elbstraße, Holstenstraße u.a.
 Bauherr: Neue Heimat und weitere gemeinnützige Wohnungsunternehmen und private Träger
 Gesamtplan: Ernst May, Werner Hebebrand
 Planungsstab Neu-Altona: Ernst May, Werner Hebebrand, Otto Sill, Arthur Dähn, Werner Kresse, Christian Farenholtz, Ewald Behm
 Mitarbeit: Oberbaurat Erich Knerlich, Heinz Grosse, Knud Hammer
 Hochhausplanung: Helmut Plenz, Jürgen Baumbach
 Neuaufbau eines kriegszerstörten Stadtteils
 Arch. DKA, I,B-156; I,B-263; I,B-348; I,B-354; I,B-370; I,B-898; TUM, 21.01-28, 22.01-18, 30.01; HH, HAA, Best. Neue Heimat, FBA 23g, FBA 318, FBA 430, FX 9ff., NA 095, NA 204, NA 510ff., NL 707, NL 770, NX 087, NX 095, NXX 023.
 Lit. Ernst May, ,„Neu-Altona‘, Projekt für den geschlossenen Neuaufbau eines zerstörten Stadtteils von Hamburg", in: NHM 1/1955,1-11; Heinrich Plett, „Neu-Altona. Eine große Chance im Städtebau“, in: NHM 7/1956,1-14; „Neu-Altona: Ein entscheidender Schritt ist getan", in: NHM 8/9/1956,15-31; Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- Siedlungsbaugesellschaft m. b. H., Hamburg (Hrsg.), Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen. Eine Reise durch gewerkschaftseigene Wohngebiete in Deutschland, Hamburg 1956,38/39; „Neue Wohnepoche", in: NHM 7/1957,5; „Der Plan Neu Altona", in: NHM 8/1957,71; Karl Otto (Hrsg.), Die Stadt von morgen, Berlin 1957, 177-183; FFH Schriftenreihe der Baubehörde zum Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen, Heft 23, Hamburg 1958; Arthur Dähn, „Neu-Altona - Schmerzliche Wiedergeburt eines alten Stadtteils", in: NHM 9/1959; BUEKSCHMITT1963,120-123; Hamburg-Aus Stahl und Beton ein neues Gesicht, Sprendlingen o.J., 4/5; Dorothee Stappelfeldt, Wohungsbau der 50er Jahre in Hamburg o.J., 157-168; Arthur Dähn, „Neu-Altona", in: Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V. (Hrsg.), Hamburg und seine Bauten 1954-1968, Hamburg 1969,239-250; Ralf Lange, Hamburg-Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963, Königstein/Taunus 1994,80-82,132/133; SEIDEL 2008,80/81.
1954 
 Anbau der Betriebskantine der Neuen Heimat 
 Hamburg-Barmbek, Habichtstraße 123,125
 Bauherr: Neue Heimat
 Mitarbeit: Hans Konwiarz
 Lit. SEIDEL 2008, 88. 
1954 
 Umbau des Zeichensaals der Neuen Heimat 
 Hamburg-Barmbek, Schwalbenplatz 16, Habichtstraße 123,125
 Bauherr: Neue Heimat
 Mitarbeit: Hans Konwiarz
 Lit. SEIDEL 2008,88/89. 
1954-1957 
 Wohnanlage Hamburg-Hohenfelde 
 Hamburg-Hohenfelde, Lübecker Straße, Sechslingspforte, Mühlendamm, Wandsbeker Straße
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach
 Arch. DKA, I,B-263; HH, HAA.
 Lit. BUEKSCHMITT 1963,124-126; SEIDEL 2008, 82/83. 
1954-1957 
 Verwaltungshochhaus der Neuen Heimat 
 Hamburg-Hohenfelde, Sechslingspforte, Lübecker Straße
 Bauherr: Neue Heimat
 Planung: Ernst May
 Ausführung: Planungsabteilung der Neuen Heimat, Friedrichs, Brügmann, Dieter Haase:
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach
 Plastischer Schmuck: Seff Weidl
 Bürohochhaus mit 13 Geschossen, einem Staffelgeschoss, einer Gaststätte und Tiefgaragen
 Arch. DKA, I,B-263; I,B-758.
 Lit. „Kunst am Bau“, in: Neue Heimat Monatshefte 5/1958, 29-37; Hamburg- Aus Stahl und Beton ein neues Gesicht, Sprendlingen o.J„ 36/37; BUEKSCHMITT 1963,126; Karin Carmen Jung, Dietrich Worbs, „Ernst Mays .Neue Heimat"', in: BW 33/1991,1689; Hedwig Heggemann und Norbert Baues im Auftrag des Hamburgischen Architekturarchivs (Hrsg.), Eine Stadt braucht Luft-Bauen in Hamburg 1945-65 (Ausst.- KAT.), Hamburg 1994; Ralf Lange, Hamburg-Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963, Königstein/Taunus 1994,130/131; SEIDEL 2008, 84/85.
1954/55 
 Hochhaus mit Kino 
 Hamburg-Veddel, zwischen Passierzettel, Autobahn und Sieldeich
 Planung: Ernst May, Erich Knerlich, Schwarze, Roger, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Projekt eines Wohnhochhauses von Neues Heim
 Lit. SEIDEL 2008,86/87. 
1954-1956 
 Siedlung Brunswiker Straße 
 Kiel
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplanung: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Lit. SEIDEL 2008, 84/85. 
1954-1958 
 Siedlung St. Lorenz-Süd 
 Lübeck-St. Lorenz, westlich Moislinger Allee, südlich Hansering, östlich Königsberger Straße, beiderseits Stettiner Straße, der Wendischen Straße, der Stargardstraße, der Kolbergstraße, des Angelnwegs und der Stralsunder Straße
 Bauherr: GEWOG, später Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Mitarbeit: Günter Englert, Heinz Grosse, Rolf Rosner, Hans Konwiarz
 Grünplanung: Wilhelm Schlatermund
 926 dreigeschossige Wohnhäuser, 1 elfgeschossiges Wohnhochhaus
 Arch. DKA, I,B-835; I,B-910; HH, HAA, Best. Neue Heimat, NWB 320, NX 087.
 Lit. „Siedlung St.-Lorenz-Süd, Lübeck", in: NHM 6/1955,1-10; „Farbige Siedlung“, in: NHM 2/1957,1-10; „Neue Wohnepoche“, in: NHM 7/1957,23; Dankwart Gerlach, „Die Papageiensiedlung", in: Paul Brockhaus (Hrsg.), Der Wagen. Ein lübeckisches Jahrbuch, Lübeck 1959,105-108; BUEKSCHMITT 1963,113/114; SEIDEL 2008,78-80.
1954 
 Parkwohnanlage München-Bogenhausen 
 München-Bogenhausen
 Entwurf
 Bauherr: Neue Heimat
 Bauherr: GEWOG, später Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Arch. DKA, I,B-566.
 Lit. SEIDEL 2008, 86. 
1954 
 Modellküche der Neuen Heimat 
 
 Bauherr: Neue Heimat
 Architektonische Bearbeitung:Ingeborg Spengelin, Ernst May
 Lit. SEIDEL 2008,88/89. 
1955/56 
 Wohnsiedlung Düsseldorf 
 Düsseldorf, Graf-Recke-Straße, Simrockstraße, beiderseits der Vautierstraße
 Bauherr: Neues Heim, Hamburg
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat, Hamburg
 Mitarbeit: Hans Konwiarz
 Vorentwurf Hochhausviertel mit Laubenganghäusern
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FA 162.
 Lit. NHM 4/5/1956,10-13; SEIDEL 2008, 94/95. 
1955 
 Wohnsiedlung Hof (Saale) 
 Hof (Saale), südlich der Jahnstraße, nördlich der I Straße Am Breten Rasen, beiderseits der Heinrich-Egloff-Straße, beiderseits der Dr.-Enders-Straße, östlich der Lionstraße
 Bauherr: GEWOG, München
 Gesamtplan: Ernst May Mitarbeit: Heinz Grosse, Dewald, Buss
 294 überwiegend viergeschossige Bauten
 Lit. NHM 1957, 7, 33; SEIDEL 2008, 94/95. 
1955-1957 
 Apartmenthaus 
 Marl, Lipper Weg 8 (ehemals Römerstr. 29)
 Bauherr: Neue Heimat, Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Münster GmbH
 Architektonische Bearbeitung:Ernst May
 Mitarbeit: Buss, Günter Englert
 Apartmenthaus mit 60 Kleinwohnungen
 Arch. Bauarchiv, Marl, Bauakte.
 Lit. SEIDEL 2008, 94/95. 
1956/57 
 Siedlung Aachen-Hanbruch 
 Aachen-Hanbruch
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung der Neuen Heimat
 Mitarbeit: Heinz Grosse
 Entwurf, nicht realisiert
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FBA 072, NX 104; DKA, NL May, I.B-901.
 Lit. „Nachbarschaft Bad Aachen-Hanbruch", in: NHM 5/1957, 1-7; BUEKSCHMITT 1963,116/117; SEIDEL 2008,104/105. 
1956/57 
 Gestaltung des Wohn- und Erholungsgebietes „Umgebung Fennpfuhl" 
 Berlin-Lichtenberg (ehemals Ost-Berlin, DDR), zwischen Landberger Allee (ehemals Leninallee), Weißenseer Weg, Möllendorffstraße, Scheffelstraße, der Ringbahn und der Storkower Straße
 Städtebaulicher Ideenwettbewerb, 1. Preis
 Auslober: Rat des Stadtbezirks Lichtenberg, Ost-Berlin
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Karl August Orf (Grünplanung)
 Arch. TUM, 48.02; DKA, I,B-158; I,B-162; I,B-163; I,B-740; I,B-743; I,B-745; I,B-832; Berlinische Galerie, Neg. Nr. A 1356-59; Nr. B 12014; A 263-65; IRS Erkner, Best. BdA.
 Lit. „Wettbewerb ohne Zonengrenze. Umgebung Fennpfuhl in Berlin-Lichtenberg“, in: NHM 11/1956,10-20; Günther Baumann, „Wettbewerb ohne Zonengrenze. Umgebung Fennpfuhl in Berlin-Lichtenberg", in: NHM 4/1957, 24-30; „In Ost-Berlin sieht es anders aus“, in: BW 24/1957,580/581; Deutsche Architektur 17/1957,49; Deutsche Architektur 7/1957; Deutsche Architekur 11/1957; Städtehygiene 12/1957,249-251; Der Spiegel 14/1957,54-56; Heinrich Plett, „Städtebau mit und ohne Zonengrenze“, in: NHM 1/1958, 52; BUEKSCHMITT 1963,131-135; IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.), Prämiert und ausgeschieden, Erkner 1998,62; SEIDEL 2008,100/101.
1956-1961 
 Siedlung Neue Vahr (Gartenstadt Neue Vahr) 
 Bremen, beiderseits der Richard-Boljahn-Allee (ehemals Franz-Schütte-Allee)
 Bauherr: GEWOBA, Bremen
 Städtebauliche Rahmenplanung: Oberbaudirektor Rosenberg und Baurat Eilers
 Planung: Ernst May, Max Säume, Günther Hafemann, Hans Bernhard Reichow
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Christa Rosin
 Arch. DKA, I,B-159; l,B-i6o; I,B-164; I,B-169; I,B-185; I,B-200; I,B-408; I,B-782; I.B-giO; HH, HAA, Best. Neue Heimat, Neue Vahr.
 Lit. „Andere Aufgaben für Dr. May“, in: NHM 6/1956,58; Herbert Ritze, „Großprojekt Bremen-Vahr", in: NHM 8/9/1956, 1-14, „Bremen-Vahr, Grundstein für 10.000 Wohnungen“, in: NHM 6/1957,17-26; „Neue Wohnepoche", in: NHM 7/1957,18/19; „In Bremen liegt die größte Wohnbaustelle Deutschlands“, in: BW 27/1957, 688/689; Karl Otto (Hrsg.), Die Stadt von morgen, Berlin 1957,171-176; Joseph Goepfert, „Fernheizungfür Bremen-Vahr", in: NHM 3/1958,24-35; Heinrich Plett, „Das Eigentum an der Wohnung“, in: NHM 6/1958,34-37; „Alvar Aalto baut Hochhaus in der Bremer Vahr", in: NHM 7/1958,48; Max Säume, „Der Wohnungsbau in Bremen", in: BW 38/1958,927-932; Alvar Aalto, „Hochhaus in Fächerform“, in: NHM 12/1958,1-10; Alvar Aalto, „Hochhaus in Fächerform (II)", in: NHM 12/1959, 42-45; „Hochhaus in Bremen“, in: BW 2/1959,42-43; „Neuer Stadtteil für Bremen", in: NHM 10/1959,1-16; Hans-Albrecht Schilling, „Farbiger Städtebau", in: NHM 10/1959,20-22; „Bundespräsident besucht die Bremer Vahr“, in: NHM 3/1960, 16-17; „40.000 Bremer Bürger“, in: BW 34/1961,950; „Willy Brandt in der Neuen Vahr“, in: NHM 8/1961,57; „Neues aus der Neuen Vahr", in: NHM 12/1961,44-47; „Bremens jüngster Stadtteil ist jetzt fertig", in: NHM 3/1963,43; BUEKSCHMITT 1963,137-141; Franz Rosenberg, „Möglichkeiten und Grenzen der Verflechtung", in: NHM 8/1965,1-12; Monika Zimmermann, „Alte Stadt der Zukunft“, in: Mathias Schreiber, Deutsche Architektur nach 1945, Stuttgart 1986,43-46; Hans-Joachim Wallenhorst, Die Chronik der GEWOBA 1924 bis 1992, Bremen 1993; Ralf Lange, Hamburg-Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963, Königstein/Taunus 1994, 89-91; Dietmar Reinborn, Städtebau im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart/Berlin/Köln 1996,244-246; GEWOBA (Hrsg.), 50 Jahre Vahr 1957-2007.
 Eine Ausstellung (Ausst.-KAT.), Bremen 2007; GEWOBA (Hrsg.), Modell Neue Vahr (Ausst-KAT.), Bremen o.J.; SEIDEL 2008,34-36,95-97.
1956/57 
 Wettbewerb Essen-Margarethenhöhe 
 Essen, Norbertstraße, Sommerburgstraße
 Auslober: Margarethe-Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge, Essen, und Kleinwohnungsbau Krupp GmbH
 Wettbewerbsentwurf: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Heinz Grosse, Klaus May, Karl-Heinz Wangel
 Arch. DKA, I,B-161.
 Lit. Konrad Steiler, „Wettbewerb Essen-Margarethenhöhe II. Das Ergebnis", in: NHM 3/1957, 28-36; „Der Wettbewerb für die neue Margarethenhöhe in Essen“, in: BW 19/1957,435-437; Sonderdruck Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28.1.1957; SEIDEL 2008, 98-100. 
1954-1958 
 Siedlung Hagen-Emsterfeld 
 Hagen-Emsterfeld
 Bauherr: Neue Heimat Düsseldorf/Münster, Hagener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft, Gemeinnütziger Wohnungsverein, Westaufbau GmbH, Westaufbau GmbH, GAGFAH Zweigniederlassung Essen
 Gesamtplan: Ernst May, Hagener Stadtbaurat Knipping, Planungsabteilung Neue Heimat Düsseldorf, Knapper, M. Krug und B. van der Minde
 Mitarbeit: Hans Konwiarz, Iris Dullin
 Architekten der Gebäude:Kohlhage, Niemer, Baiser, Kramer, Schenten, Wiehl, Jochen Heuser
 886 Wohnungen
 Arch. TUM, 29.1-29.9; HH, HAA, Best. Neue Heimat, FA 162; DKA, I,B-166, I,B-172; I,B-190; I,B-202; I,B-235; I, B-270.
 Lit. „Wohnanlage Hagen-Emsterfeld“, in: NHM 12/1957,1-7; Herbert Böhme, „Der Aufbruch von Hagen 1945-1957", in: DAI Architekt und Ingenieur, Juli 1958, VII/169—VII/172; BUEKSCHMITT 1963,116; SEIDEL 2008,107-109.
1956/57 
 Siedlung Hamburg-Bramfeld-Kirche 
 Hamburg-Bramfeld, östlich Bramfelder Chaussee, Höhe Kirche bis Herthastraße, zwischen westlicher Hälfte Scheidingweg und Steilshopper Allee, Maimoorweg, Brachetweg
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Erich Knerlich, Helmut Plenz
 Lit. NHM 1957, 4, 31-35; SEIDEL 2008, 96/97. 
1956 
 Siedlung Hamburg-Bramfeld-Fabriciusstraße 
 Hamburg-Bramfeld, westlich Fabriciusstraße, von Höhe Hellbrookkamp bis unterhalb Richeystraße, östlich Maybachstraße, beiderseits Benzstraße
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Hamburg, Erich Knerlich, Dieter Haase
 Lit. SEIDEL 2008, 98/99. 
1956-1958 
 Siedlung Hamburg-Farmsen-Süd 
 Hamburg-Farmsen, beiderseitsVom-Berge-Weg, zwischen Am Luisenhof, Tegelweg, Hornissenweg und Walddörferbahn
 Bauherr: AGEKA Aktiengesellschaft für gemeinnützigen Kleinwohnungsbau
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Hamburg, Pönitz:
 Lit. NHM 1957,7,12/13; SEIDEL 2008, 98/99. 
1956/57 
 Wohnhaus May 
 Hamburg-Groß Flottbek, An der Flottbek 15
 Gartenplanung: Karl August Orf
 Arch. DAM, 160-024-001-028; DKA, l,A-6; I, A-8; I,A-13; I, A-15; I,B-8341 BFT 19.
 Lit. R. Winkler, Das Haus des Architekten, Zürich 1959,110/111; Ramseger, „Wohnhaus eines Architekten in Hamburg-Gr. Flottbek", in: AW 3/1958, 91-96; BUEKSCHMITT 1963,127-129; Ralf Lange, Hamburg-Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963, Königstein/Taunus 1994,179; SEIDEL2008,102/103.
1956/57 
 Siedlung Kiel-Buschblick 
 Kiel-Pries
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Hamburg, Hans Konwiarz, Böhme:
 596 Wohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 110, FBA 308.
 Lit. Hans Konwiarz, „Wohnanlage Kiel-Buschblick", in: NHM 11/1958, 1-10; Justus Buekschmitt, „Kiel - Wandlung einer Stadt", in: NHM 9/1960,10-11; „Wohnungsbau als Städtebau“, in: NHM 9/1961, 8-10; Karl-Heinz Ricke, „Grün ist mehr als eine Farbe“, in: NHM 7/1963, 22/23; SEIDEL 2008,102/103. 
1957/58 
 Siedlung Hamburg-Hannenstieg 
 Hamburg-Bramfeld, nördlich der Berner Chaussee, östlich derMarienburger Allee, südlich der Anderheitsallee, westlich der Straße Hohnerkamp, beiderseits der Straße Hannenstieg
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan; Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Dieter Haase, Erich Knerlich
 Mitarbeit: Gün
 157 Wohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 120.
 Lit. SEIDEL 2008,112/113. 
1957 
 Siedlung Hamburg-Eidelstedt 
 Hamburg-Eidelstedt, zwischen Heidacker, Hörgensweg, Dürenackersweg, Pinneberger Chaussee, im Bereich Wiebischenkamp, Dörpsweg, Olloweg, Bollweg, Furtweg und Reichsbahnstraße
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Erich Knerlin, Dieter Haase
 Mitarbeit: Hammer
 Grundkonzeption Siedlungsflächen, Verdichtung bestehender Bebauung
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 121.
 Lit. SEIDEL 2008,104/105. 
1957 
 Siedlung Hamburg-Ochsenzoll I, II und III 
 Hamburg-Langenhorn, östlich der U-Bahn, westlich Kiewittsmoor, südlich Tweeltenbek, beiderseits der Solferinostraße (Ochsenzoll I), westlich der U-Bahn, beiderseits der Weygandstraße und des Neubergerwegs (Ochsenzoll II), südlich des Neubergerwegs, beiderseits des Max-Nonne-Wegs (Ochsenzoll III)
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue. Heimat, Dieter Haase, Erich Knerlich (Ochsenzoll III)
 785 Wohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 119, FBA 047, NX 107, DJ 21.02.6.
 Lit. „Wohnanlage Hamburg-Ochsenzoll“, in: NHM 1959, 8, 22-31; SEIDEL 2008,102/103. 
1957 
 Programmplan Hamburg-Lokstedt 
 Hamburg-Lokstedt, zwischen Güterumgehungsbahn und Vizelinstraße, Deelwisch, Lokstedter Grenzstraße bis Kollaustraße, Vogt-Wells-Straße
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplan: Ernst May, Erich Knerlich
 Mitarbeit: Hammer
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 119, NX 120, FA 197.
 Lit. SEIDEL 2008,105/106. 
1957 
 Gut Wendlohe 
 Hamburg-Schnelsen, südlich der Landesgrenze bis etwa Vielohweg, östlich der Autobahn Hamburg-Kiel bis Niendorf
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Erich Knerlich, Dieter Haase
 Mitarbeit: Hammer
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NXX 077, NX 159, DJ 21.02.6. Lit. SEIDEL 2008,106/107. 
1957 
 Großprojekt Hamburg-Sülldorf 
 Hamburg-Sülldorf, östlich von Rissen, südlich der Wedeler Au, nördlich des Ortskerns Sülldorf und des Allgemeinen Krankenhauses
 Bauherr: Neue Heimat (?)
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FBA 231, NX 128, NC 093.
 Lit. SEIDEL 2008,106/107. 
1957 
 Siedlung Wuppertal-Uellendahl 
 Wuppertal-Uellendahl
 Ideenentwurf der Stadt Wuppertal
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Dieter Haase
 Arch. Stadtarchiv Wuppertal, 149-33; DKA, I,B-262; HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 142.
 Lit. Karlheinz Knapper, „Wohnanlage im Bergischen Land", in: NHM 12/1961,20-24; Johannes Busmann, Architektur in Wuppertal, Wuppertal 1963,110/m; SEIDEL 2008,104/105. 
1958 
 Siedlung Düsseldorf-Garath 
 Düsseldorf-Garath
 Städtebaulicher Ideenwettbewerb der Stadt Düsseldorf, 2. Preis
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Dieter Haase, Christa Rosin
 Verkehrsplanung: Otto Sill
 Grünplanung: Karl August Orf
 Arch. TUM, 48.04; DKA, I,B-533; l,B-910; I,B-32; I,B-176, I,B-178; I,B-179.
 Lit. „Wettbewerb für die Südstadt Düsseldorfs 1959“, in: Architektur Wettbewerbe, H. 28, Stuttgart 1958, 84-92; BUEKSCHMITT 1963,135-137; SEIDEL 2008,120-123.
1958 
 Siedlung Hamburg-Karlshöhe 
 Hamburg-Bramfeld, zwischen Karlshöhe und Pezolddamm, Thomas-Mann-Straße, Tucholskyring, Werfelring, Buddenbrooksweg, Stefan-Zweig-Straße
 Bauherr: Neue Heimat
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat Nord, Erich Knerlich, Dieter Haase, de Boer, Schneider (?), Brügmann
 1153 Wohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 107, NX 119, NXX 090, FA 162.
 Lit. NHM 1/1959,1-7; SEIDEL 2008,114/115. 
1958 
 Wohnbebauung Mainz, Fort Elisabeth 
 Mainz, Fort Elisabeth
 Bauherr: Westbauträger GmbH
 Arch. DKA, 13-174. 
1958-1960 
 Siedlung Hamburg-Hegholt 
 Hamburg-Bramfeld, Haldesdorfer Straße, Hegholt, Carl-Bremer-Ring, Willy-Nissen-Ring, Ellerneck, Karl-Müller-Ring
 Bauherr: Neues Heim, Neues Hamburg
 Gesamtplan: Ernst May, Neue Heimat Nord, Sprotte, Neve
 1834 Wohnungen vorgesehen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FA 162, FBA 034, DJ 2.018.5. Lit. „Wohnanlage Hamburg-Hegholt", in: NHM 10/1958,1-9; „Wohnanlage Hamburg-Hegholt“, in: NHM 1960, 5,18-25; BUEKSCHMITT 1963,110. 
1958-1960 
 Generalbebauungsplan Mainz 
 Mainz
 Stadtentwicklungsplanung
 Auftraggeber: Stadt Mainz
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Heinz Grosse, Egon Hartmann, Seifen, Petzold, Bögner, Schmidt, Klein, Großmann, Olpp, Schuhose, Mader, Vorlaender, Bugner, Becker, Heydock, Treichler, Müller, Appelt (Gartenarchitektur)
 Arch. DKA, I,B-167; I,B-169 bis -171; I,B-175; I,B-180; I,B-183; I,B-184; I,B-186; I,B-188; I,B-189; I,B-191; I,B-192; I,B-196; 1,8-198; I,B-394; I,B-495; I,B-747; I,B-909.
 Lit. „Das neue Mainz entsteht", in: Das Neue Mainz, Mainz 1959, 1; Ernst May, „Von der Selbstherrlichkeit staatlicher Planung", in: BW 34/1959, 999-1001; Justus Buekschmitt, „Mainz. Eine Stadt formt ihr neues Gesicht", in: NHM 3/1960,1-14; „Überregionale Raumplanung Mainz-Wiesbaden bis 1963“, in: BW 13/1961, 363; Das neue Mainz, Mainz 1961; BUEKSCHMITT 1963,150-152; Stadt Mainz, Baudezernat (Hrsg.), 100 Jahre Mainzer Bauämter. Wege und Ergebnisse, Mainz 1996; SEIDEL 2008,108,111.
1958-1960 
 Bebauungsplan Braunschweig-Südstadt 
 Braunschweig-Melverode, Görlitzstraße, Gleiwitzstraße, Coselstraße, Beuthenstraße, Oppelnstraße, Ratiborstraße, Briegstraße, Zobtenstraße, Ohlaustraße, Oelsstraße, Glogaustraße, Waldenburgstraße, Schweidnitzstraße, Liegnitzstraße, Hirschbergstraße, Striegaustraße, Bereich der heutigen Bezirkssportanlage Melverode
 Bauherr: ARGEWO Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Wohnungsunternehmer der Stadt Braunschweig
 Gesamtplan: Ernst May, Johannes Göderitz
 Arch. TUM, 23.01-09, 24.01-04, 28.01.-05; DKA, I,B-533; l,B FT 28.
 Lit. SEIDEL 2008,114/115. 
1958-1962 
 Wohnanlage Mainz, Hinter dem Gleisberg 
 Mainz-Gonsenheim, An den Reben
 Bauherr: Neue Heimat, Hamburg
 Gesamtplan: Ernst May, Neues Heim Mainz
 Lit. Friedrich Stein, „Hat das Wohnungseigentum eine Chance?“, in: NHM 6/1958,75; „Wohnanlagen im Mainzer Westen“, in: NHM 4/1961,22-29; Das Neue Mainz, Mainz 1967,54; SEIDEL 2008,110/111. 
1958-1963 
 Siedlung Eselsweg, Mainz 
 Mainz-Bretzenheim, Eselsweg (beiderseits), an der Alfred-Mumbächer-Straße und der Straße Am Marienpfad
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Das Neue Mainz, Mainz 1961, 55; BUEKSCHMITT 1963,151; SEIDEL 2008,110/111. 
1958-1964 
 Schule an der Otto-Braun-Straße, Bremen 
 Bremen-Vahr, Otto-Braun-Straße 2
 Bauherr: Hochbauamt Bremen
 Architektonische Bearbeitung:Ernst May
 MitarbeitAssistance: Jürgen Baumbach, Christian Krauss
 Gartenplanung: Karl August Orf
 Arch. TUM, 32.01-73.
 Lit. SEIDEL 2008,116/117. 
1958-1964 
 Wohnanlage Emil-Andresen-Straße, Hamburg 
 Hamburg-Lokstedt, beiderseits des Lohbekstiegs innerhalb des Dreiecks Emil-Andresen-Straße, Grandweg, Lohkoppelweg
 Bauherr: Neues Heim
 Gesamtplanung: Ernst May, Planungsabteilung Neue Heimat, Erich Knerlich, Dieter Haase
 434 Wohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 120, DJ 21.02.6.
 Lit. SEIDEL 2008,112/113. 
1959 
 Bebauungsplan Rudow, Berlin-Neukölln 
 Berlin-Neukölln, zwischen der heutigen Fritz-Erler-Allee, der Neuköllner Straße, dem Zwickauer Damm, der Güterbahnlinie und dem „Vogelschutzwäldchen“
 Bauherr: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Neues Heim
 Planung: Ernst May
 3700 Wohnungen
 Nicht realisiert
 Lit. SEIDEL 2008,116-119. 
1959-1962 
 Siedlung Heidberg-Süd 
 Braunschweig-Süd, Stettinstraße, Köslinstraße, Rostockstraße, Greifswaldstraße, Kolbergstraße, Stralsundstraße, Stolpstraße, Anklamstraße
 Bauherr: ARGEWO Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Wohnungsunternehmer der Stadt Braunschweig
 Gesamtplan: Ernst May, Johannes Göderitz
 Mitarbeit: Schulz, Breitling (im Büro Göderitz)
 Arch. TUM, 28.01-04, 39.03, 39.04, 39-06; Stadtarchiv Braunschweig, Signatur E 61-17.
 Lit. Lothar Pönitz, „Demonstrativprogramm in Braunschweig", in: NHM 12/1960,1-7; Stadtbauverwaltung Braunschweig (Hrsg.), „Braunschweig-12 Jahre Aufbau, Stuttgart 1959, 1-16,50/51; Informationen aus der Praxis für die Praxis, Heft 24: Demonstrativmaßnahmen des Bundesministeriums für Städtebau und Wohnungswesen, Bonn 1971,57-60; Manfred Grüner (Hrsg.), Braunschweigs Stadterweiterungen von 1920 bis heute, Braunschweig 1998,70/71; SEIDEL 2008, 123/124. 
1959/60 
 Wohnhaus Schaefer 
 Dreieichenhain, Philipp-Holzmann-Straße 9
 Bauherr: Klaus und Renate Schaefer
 Entwurf: Ernst May
 Ausführung und Bauleitung: Grossmann, Darmstadt
 Arch. DAM, 160-916-013.
 Lit. SEIDEL 2008,123/124. 
1959-1961 
 Siedlung Mainz-Hartenberg 
 Mainz-Hartenberg-Münchfeld
 Gesamtplan: Ernst May
 Künstlerische Oberleitung:Kahn, Frankfurt am Main
 1098 Wohnungen
 Lit. „Stadtrat genehmigte gestern Pläne für den Bau von 7000 neuen Wohnungen", in: Die Freiheit, 12.6.1959; Das neue Mainz, Mainz 1961, 27; SEIDEL 2008,112/113. 
1959 
 Siedlung Am Limes 
 Schwalbach am Taunus
 Wettbewerb, 2. Preis
 Auslober: Nassauische Heimstätte GmbH, Staatliche Treuhandstelle für Wohnungs- und Kleinsiedlungswesen, Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis, Gemeinde Schwalbach am Taunus
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Christa Rosin
 Arch. TUM, 48.01, 48.03, 63.01; DKA, I,B-195.
 Lit. „Wettbewerb Neue Wohnstadt ,Am Limes'“, in: NHMi/196o, 32/33 und NHM 2/1960, 13-22; BUEKSCHMITT 1963,133-135; Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Hrsg.), Wir geben Ihnen Raum. 75 Jahre Nassauische Heimstätte, Frankfurt/Main 1997,124-127; SEIDEL 2008,118/119. 
1959-1962 
 Generalbebauungsplan Bremerhaven 
 Bremerhaven
 Bauherr: Magistrat der Stadt Bremerhaven
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit: Reiner Nüsslein, Bruno Qual, Bernt Danbolt, Günter Jank Landschaftsgestaltung: Joachim Rauschenbach
 Grafische Gestaltung: Herbert Meinke
 Arch. DKA, 1,6-197; I,B-226; I.B-901.
 Lit. „Ein Plan für Bremerhaven", in: BW 32/1962, 882; Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J.; BUEKSCHMITT 1963,152-154; SEIDEL 2008,123/124.
1959-1970 
 Siedlung Wiesbaden-Biebrich-Parkfeld 
 Wiesbaden-Biebrich, Am Parkfeld
 Wettbewerb, 1. Preis
 Auslober: Stadt Wiesbaden, Nassauische Heimstätte GmbH, Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eGmbH, Gemeinnützige Wiesbadener Wohnbau GmbH
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Christa Rosin
 Arch. TUM, 43.01-02; DKA, I,B-193; I.B-igg; I,B-234; I.B-901.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 36/37; BUEKSCHMITT 1963, 142/143; SEIDEL 2008,119—121.
1960-1965 
 Demonstrativprojekt Braunschweig- Heidberg-Ost 
 Braunschweig-Süd, Dresdenstraße, Wittenbergstraße, Meissenstraße, Bautzenstraße
 Bauherr: Neue Heimat, Hannover
 Gesamtplan: Ernst May
 Gartenarchitekt: Ingo Haltern, Wolfsburg
 Mitarbeit: Krauss, Papendiek, Jürgen Baumbach, Lütchers, Gellings, Hedemann, Rosin
 388 Mietwohnungen, 295 Eigenheime
 Arch. TUM, 25.01-97, 39.01-105; HH, HAA, Best. Neue Heimat, N X 249, FH 1.05.01.11; DKA, I,B-201; Stadtarchiv Braunschweig, Sign. E61-11.
 Lit. Lothar Pönitz, „Demonstrativprogramm in Braunschweig", in: NHM 12/1960,1-7; Manfred Grüner (Hrsg.), Braunschweigs Stadterweiterungen von 1920 bis heute, Braunschweig 1998, 70/71; SEIDEL 2008,128/129. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Strödacker 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 44/45; SEIDEL 2008,124/125. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Schierholz 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 46/47; SEIDEL 2008,124/125. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Auf den Wohden 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 48-50; SEIDEL 2008,125-127. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Leherheide-Ost 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 52/53; SEIDEL 2008,126/127. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Reinkenheide 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 54/55; SEIDEL 2008,126/127. 
1960 
 Siedlung Bremerhaven-Lehe 
 Bremerhaven
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Flächensanierung eines gründerzeitlichen Stadtteils
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J., 58-63; SEIDEL 2008,126/127. 
1960 
 Sanierung Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 
 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße
 Bauherr: Stadt Bremerhaven
 Gesamtplan: Ernst May
 Flächensanierung einer gründerzeitlichen Straße Gründerzeit
 Lit. Magistrat der Stadt Bremerhaven (Hrsg.), Bremerhaven morgen, Bremerhaven o.J„ 64-66; SEIDEL2008,126. 
1960-1966 
 Gutachten Innenstadtsanierung Fürth 
 Fürth, Innenstadt, zwischen Königsstraße, Obstmarkt, Stern, Wasserstraße, Gartenstraße, Theaterstraße, Katharinenstraße, Judentotenacker und neuer Stadtstraße entlang der Rednitz
 Wettbewerb, Gutachten für die Stadt Fürth
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit I : Detlef Papendiek, Jürgen Baumbach
 Arch. TUM, 1.01-06; DKA, I,B-558.
 Lit. Baureferat der Stadt Fürth (Hrsg.), Unser Gänsberg, Fürth o.J.; Rosemarie Schmitt, Die Altstadtsanierung von Fürth - Ein Problem der neuzeitlichen Stadtentwicklung (Zulassungsarbeit zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1971/II), FH Nürnberg der Univ. Erlangen-Nürnberg, 1971; SEIDEL 2008, 157/158. 
1960-1966 
 Siedlung Hamburg-Rahlstedt-Ost 
 Hamburg-Rahlstedt, südlich der Straße Am Sooren, beiderseits der Straße Sorenkoppel, nördlich des Aumühler Weges, östlich der Straße Baben de Heid, zwischen Kielkoppel und der Straße Am Hegen
 Interner Wettbewerb der Neuen Heimat, ab 1962 GEWOG oder Neue Heimat Nord, Hamburg
 Gesamtplan: Ernst May, Planungsbüro der Neuen Heimat Nord, Hamburg:
 1483 Mietwohnungen und Eigenheime, 11 Läden
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat NX 171, FA 24, FH 1.02.077.3; TUM, 42.01-31.
 Lit. NHM 3/1961, 33-39; SEIDEL 2008, 85,130/131. 
1960-1964 
 Wohnstadt Heusenstamm 
 Heusenstamm-West
 Bauherr: Nassauische Heimstätte, vermutlich auch Stadt Heusenstamm (Teilbereich)
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit Jürgen Baumbach, Krauss, Gellings, Edgar Heydock
 Arch. TUM, 36.01-16; DKA, I,B-498; I,B-791; I.C-35; Archiv der Nassauischen Heimstätte.
 Lit. SEIDEL 2008,128-130. 
1960/61 
 Wohnanlage Lübeck-St. Hubertus 
 Lübeck, St. Hubertus, Ratzeburger Landstraße, Nibelungenstraße, Volkenstraße, Siegfriedstraße
 571 Wohnungen
 Lit. NHM 11/1961,1-8; SEIDEL 2008,130/131. 
1960 
 Wohnhochhaus Stuttgart-Fasanenhof 
 Stuttgart-Fasanenhof
 Wettbewerb der GEWOG Gemeinnützige Wohnstättengesellschaft mbH, Stuttgart
 Planung: Ernst May
 Arch. DKA, l,B-168.
 Lit. „Wohnhochhaus für Bausparer", in: NHM 9/1960,17-27; BUEKSCHMITT 1963,148; SEIDEL 2008,130-133. 
1960-1963 
 Stadtentwicklungsplan Wiesbaden 
 Wiesbaden
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Generalplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock, Peter Appelt (Gartenarchitekt) Karlhans Bösel, Ferdinand Wagner, Wilhelm Immicke (Modellbau)
 Arch. DKA, I,B-229-231; I,B-242; I,B-245; I,B-265; I,B-267; I,B-444; I,B-901.
 Lit. „Bauweltbühne", in: BW 40/1960,1166; „Überregionale Raumplanung Mainz-Wiesbaden bis 1963", in: BW 13/1961,363; „Herz und Verstand", in: BW 50/1962,1404; Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963; Justus Buekschmitt, „Wiesbaden. Vom Kurbad zur Landeshauptstadt“, in: NHM 10/1964,1-11; SEIDEL 2008,133/134.
1960-1969 
 Siedlung Wiesbaden-Klarenthal 
 Wiesbaden-Klarenthal, zwischen Lahnstraße, Klarenthaler Straße, Flachstraße, Aartalbahn und Stadtwald
 Bauherr: Stadt Wiesbaden, Nassauische Heimstätte GmbH, Gem. Wiesbadener Wohnbau, Geno 1950, private Bauherren
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock, Günter Beiz
 Grünplanung: Peter Appelt
 Arch. TUM, 34.01-21; DKA, I,B-237; I,B-249; I,B-260; I,B-269; I,B-901; Archiv der Nassauischen Heimstätte.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 38-40; BUEKSCHMITT 1963,141-145; Dachverband Klarenthaler Vereinigungen (Hrsg.), Klarenthal 1296-1966-1986. Aus der Geschichte eines Wiesbadender Stadtteils, Wiesbaden 1986; Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Hrsg.), Wir geben Ihnen Raum. 75 Jahre Nassauische Heimstätte, Frankfurt/Main 1997,124-127; SEIDEL 2008,134/135. 
1960/61 
 Siedlung Wiesbaden-Sonnenberg 
 Wiesbaden-Sonnenberg, Am Tennelbachtal
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Arch. DKA, 1,8-251; l,B-901.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963,43-46; SEIDEL 2008,137. 
1961-1969 
 Volksschule Am Sooren, Hamburg 
 Hamburg-Rahlstedt, Am Brunskamp 17
 Bauherr: Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde, Hochbauamt
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Christian Koeppe, Christian Krauss
 Gartenplanung: Bezirksamt Wandsbek, Gartenbauabteilung
 Arch. Ortsamt Rahlstedt, Bauprüfabtlg.
 Lit. SEIDEL 2008,145. 
1961-1967 
 Adolf-Reichwein-Schule 
 Heusenstamm, Leibnitzstraße 61
 Bauherr: Stadt Heusenstamm
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Willy Stenger, Karl Becker (Bauleitung) Brigitte Follin (Landschaftsgestaltung)
 Arch. TUM, 37.01-08; DKA, Ordner 35.
 Lit. SEIDEL 2008,144/145. 
1961 
 Wohnanlage Mainz, Saarstraße/An der Allee 
 Mainz, Saarstraße, Kantstraße, An der Allee
 Bauherr: Neues Heim Mainz, Bausparkasse GdF Wüstenrot GmbH, Mainz, Siege Siedlungsgesellschaft mbH, Mainz
 Gesamtplan: Neues Heim Mainz, Ernst May
 7000 Wohnungen
 Lit. „Stadtrat genehmigte gestern Pläne für den Bau von 7000 neuen Wohnungen", in: Die Freiheit, 12.6.1959 und 19.6.1959; NHM 4/1961, 22-29; SEIDEL 2008,110/111. 
1961 
 Sanierung Wiesbaden-City-Ost 
 Wiesbaden, zwischen Friedrich-Ebert-Allee, Wilhelmstraße, Kurpark, Moltkering und Gustav-Stresemann-Ring
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Arch. TUM, 35.01; DKA, l,B-444; I.B-901.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 30-32; SEIDEL 2008,137-139. 
1961 
 Neugestaltung Zentrum Wiesbaden 
 Wiesbaden, zwischen Coulinstraße, Taunusstraße, Wilhelmstraße, Rheinstraße und Schwalbacher Straße
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Arch. DKA, I.B-901.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 57-62; SEIDEL 2008,138/139. 
1961 
 Testblock für die Teilsanierung Wiesbaden 
 Wiesbaden, zwischen Adelheidstraße, Oranienstraße, Albrechtstraße und Karlstraße
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Teilsanierung
 Arch. TUM, 44.01-05; DKA, l-B FT-23.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 52-56; SEIDEL 2008,138,140. 
1961 
 Sanierung des Gebiets um die Bergkirche in Wiesbaden 
 Wiesbaden, zwischen Kellerstraße, Röderstraße, Taunusstraße, Kranzplatz, Webergasse, Coulinstraße, Schulbergstraße, Schwalbacher Straße und Kastellstraße
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Flächensanierung
 Arch. TUM, 35.02-05.
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963,48-51; Peter Foerster-Baldenius, „Rund um die Bergkirche soll in Wiesbaden saniert werden“, in: NHM 12/1970,1-13; SEIDEL 2008,138/139. 
1961 
 Planung Wiesbaden-Nord-Ost-Stadt 
 Wiesbaden, im Bereich der Ortschaften of Kloppenheim und Heßloch
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963,47; SEIDEL 2008,137-139. 
1961 
 Siedlung Wiesbaden-Schelmengraben 
 Wiesbaden-Dotzheim, Am Schelmengraben
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FH 1.07.10.06; DKA, I,B-250. Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963,41-43; BUEKSCHMITT 1963,146; SEIDEL 2008,134-136. 
1 961-1963
 Geschwister-Scholl-Schule 
 Wiesbaden-Klarenthal, Geschwister-Scholl-Straße, Ecke Graf-von-Galen-Straße
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Planung: Ernst May
 Lit. SEIDEL 2008,141. 
1961 
 Sanierung Ortskern Schierstein 
 Wiesbaden-Schierstein
 Bauherr: Stadt Wiesbaden
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Edgar Heydock
 Flächensanierung
 Lit. Magistrat der Stadt Wiesbaden (Hrsg.), Das neue Wiesbaden, Wiesbaden 1963, 64-66; SEIDEL 2008,140/141. 
1961 
 Planung der Mittelstadt Wulfen mit 40 000 bis 50 000 Einwohnern 
 Dorsten-Wulfen, Ortsteil Wulfen-Barkenberg
 Wettbewerb der Stadt-Entwicklungsgesellschaft Wulfen, 2. Preis
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Edgar Heydock, Ch. Krause
 Verkehrsplanung: Otto Sill, Hamburg
 Arch. DKA, I,B-215; I,B-217; I,B-762.
 Lit. „Ideenwettbewerb für eine neue Stadt im Ruhrgebiet", in: NHM 4/1961, 51; Architektur Wettbewerbe, Sonderheft Neue Stadt Wulfen 1962; BUEKSCHMITT 1963,137-139; SEIDEL 2008,141-143.
1961/62 
 Siedlung Wuppertal-Barmen 
 Wuppertal-Barmen, Am Kothen, Schluchtstraße 30
 Wettbewerb der Stadt Wuppertal
 Gesamtplanung: Ernst May
 Arch. TUM, 47.01-03; Stadtarchiv Wuppertal, StAW D V 734.
 Lit. Johannes Busmann, Architektur in Wuppertal, Wuppertal 1963,119; SEIDEL 2008,142,144. 
1962/63 
 Wettbewerb Frankfurt-Römerberg 
 Frankfurt, zwischen Dom und Römer
 Wettbewerb der Stadt Frankfurt am Main
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Werner Gellings, Christian Krauss, Otto Sill (Verkehrstechnischer Berater)
 Planung einer multifunktionalen innerstädtischen Bebauung
 Arch. DKA, I,B-227; I,B-228; HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 375, DJ 21.01.01; TUM, 62.01; Stadtplanungsamt Berlin-Neukölln, Planungsakte Bebauungsplan XIV-138; Bauaufsichtsamt Berlin-Neukölln, Bauakte Hochhaus Mollnerweg 35-37, Ringslebenstraße 82-88.
 Lit. „Der Frankfurter Wettbewerb“, in: BW 34/1963, 958-977; Hans Kampffmeyer, Erhard Weiss, Dom-Römerberg-Bereich. Das Wettbewerbsergebnis. Eine Dokumentation, Frankfurt/ Main 1964; SEIDEL 2008,146/147,149.
1962-1969 
 Physikalisch-Chemisches Institut der Universität Hamburg 
 Hamburg-Eimsbüttel, Bundesstraße 45, zwischen Bundesstraße, Papendamm und Laufgraben
 Bauherr: Freie und Hansestadt Hamburg
 Planung: Ernst May, Jürgen Baumbach
 Mitarbeit: Detlef Papendiek, Thomsen
 Arch. Hochschulbauverwaltung der Universität Hamburg, Ausführungspläne.
 Lit. SEIDEL 2008,159,161. 
1962 
 Siedlung Neunkirchen-Winterfloß 
 Neunkirchen-Wellesweiler/Saar
 Bauherr: Stadt Neunkirchen
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit: Wener Gellings
 Nicht realisiert
 Arch. TUM, 38.01-02. 
1962 
 Gutachten Unna/Kamen 
 Unna, Kamen, zwischen Unna und Kamen
 Bauherr: Kreis Unna
 Gutachten: Ernst May
 Lit. SEIDEL 2008,144/145. 
1963-1967 
 Altenwohnheim Heinrich-Plett-Haus 
 Berlin-Kreuzberg, Blücherstraße 26/263
 Bauherr: Neue Heimat
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach
 Plastischer Schmuck: Seff Weidl
 Arch. Bauaufsichtsamt Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Bauakte; HH, HAA, Best. Neue Heimat, FH 2.1.01; DKA, I,B-236; I,B-799.
 Lit. „Wohnungen für 700000“. in: NHM 11/1964,41/42; „Ein Wohnheim als Geschenk“, in: NHM 11/1964,41/42; „May in Berlin“, in: BW 50/1964,1393; „Heinrich Lübcke war beeindruckt“, in: NHM 12/1965,42/43; Ernst May, „Altenwohnungen in Berlin-Kreuzberg", in: Städtehygiene 10/1969,255-257; Horst G. Schmidt, „Berlin löst ein Problem: Wohnungen für alte Mitbürger“, in: NHM 12/1969,11-20; SEIDEL 2008,149-151. 
1963-1967 
 Altenpflegeheim Berlin-Kreuzberg 
 Berlin-Kreuzberg, Blücherstraße 26b
 Bauherr: Land Berlin
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach
 Arch. Bauaufsichtsamt Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Bau akte; HH, HAA, Best. Neue Heimat, FH 2.1.01.
 Lit. „Altenheim Berlin-Kreuzberg gerichtet", in: NHM 6/1966, 48; Ernst May, „Altenwohnungen in Berlin-Kreuzberg", in: Städtehygiene 10/1969,255-257; Horst G. Schmidt, „Berlin löst ein Problem: Wohnungen für alte Mitbürger“, in: NHM 12/1969,11-20; SEIDEL 2008,152/153. 
1963-1966 
 Ladenzentrum Hegeneck für die Siedlung Rahlstedt-Ost 
 Hamburg-Rahlstedt, zwischen den Straßen Hegeneck, Am Hegen und Schimmelreiterweg
 Bauherr: GEWOG von 1910, Hamburg
 Planung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Papendiek, Koeppe, Schroeder-Richter
 Neubau Ladenzentrum
 Arch. TUM, 42.01-13; DKA, I,B-453; Ortsamt Rahlstedt, Bauprüfabteilung, Bauakte.
 Lit. BUEKSCHMITT 1963,147; SEIDEL 2008,153,155. 
1963 
 Gesamtplanung Monheim-Süd 
 Monheim am Rhein
 Gesamtplanung: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach
 Arch. TUM, 40.01.
 Lit. SEIDEL 2008,148/149. 
1963/64 
 Großwohnanlage Monheim-Baumberg-Ost 
 Monheim am Rhein, Baumberg-Ost
 Bauherr: Neue Heimat Nordrhein-Westfalen; für einen Teilbereich : Demag
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Hansen, Böne, Heye
 Arch. TUM, 40.01.-06,41.01.-113.
 Lit. NHM 8/1966,12-22; SEIDEL 2008,148/149. 
1964-1970 
 Planung Siedlung Berlin-Buckow 
 Berlin-Neukölln, Buckow, Heideläuferweg (ehemals Straße 106), Am Eichenquast (ehemals Straße 113), Möllnerweg (ehemals Straße 549), Ringslebenstraße (ehemals Straße 550), Dröpkeweg (ehemals Straße 551)
 Bauherr: Neues Heim, Berlin, Neue Heimat, Hamburg, Gagfah, Berlin
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit: Jürgen Baumbach, Ahlgrimm, Günter Belz, Detlef Papendiek
 Arch. DKA, I,B-232; HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 375, DJ 21.01.01; TUM, 62.01; Stadtplanungsamt Berlin-Neukölln, Planungsakte Bebauungsplan XIV-138; Bauaufsichtsamt Berlin-Neukölln, Bauakte Hochhaus Möllnerweg 35-37, Ringslebenstraße 82-88.
 Lit. SEIDEL 2008,153-156.
1965 
 Regionalplanung Schweinfurt 
 Schweinfurt
 Auftraggeber; Ortsplanungsstelle für Unterfranken
 Arch. DKA, I,B-240. 
1965-1970 
 Siedlung Darmstadt-Kranichstein 
 Darmstadt-Kranichstein, entlang Bartningstraße, Gruberstraße, Grundstraße, Kranichsteiner Straße, Steineckeweg, De-Ia-Fosse-Weg und Pfannmüllerweg
 Bauherr: Stadt Darmstadt, GEWOBA (Maßnahmeträger)
 Gesamtplan: Ernst May
 Mitarbeit; Jürgen Baumbach, Günter Beiz, Klaus May
 Landschaftsplanung: Günter Grzimek, Kassel
 Verkehrsplanung: Karlheinz Schaechertle, Neu-Ulm
 Unterstützung bei Entwurf zu Bebauungsplan 1. BA: Büro Flache+Hansen, Darmstadt-Eberstadt
 Arch. TUM, 49.06-08, 61.01 a+b; HH, HAA, Best. Neue Heimat, FH 1.07.02.01, FBA 299; DKA, I,B-79; I,B-80; I,B-233; I,B-244; I,B-246-248; I,B-252-253, I,B-256-259; I,B-268; I,B-464; I,B-470; I,B-479; I,B-784; I,B-789; I,B-794; I,B-798; I,B-857; I,B-902.
 Lit. Ernst May, „Die Satellitenstadt Kranichstein bei Darmstadt", in: BW 38/1967, 900/901; Neue Heimat Südwest (Hrsg.), Darmstadt-Kranichstein. Die Grundsteinlegung, Frankfurt/ Main 1968; Ernst May, „Die Trabantenstadt Kranichstein bei Darmstadt", in: AW 7/1968,337-339; Rudi Löwe, „Kranichstein", in: NHM 9/1968, 6-17; Johann-Christoph Gewecke, Gisela Oestmann, „Zum Problem der Freiflächenrealisierung in Stadterweiterungsgebieten“, in: Das Gartenamt 4/1974, 214-221; Hermann Stumme, „Zum Problem der Freiflächenrealisierung in Stadterweiterungsgebieten", in: Das Gartenamt 11/1974, 619-627; Wilhelm Andres, Hermann Stumme, Kranichstein. Geschichte eines Stadtteils, Darmstadt 1993; Dietmar Reinborn, Städtebau im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 256-258; SEIDEL 2008,156-158.
1965-1969 
 Hotel- und Congress-Centrum Hamburg 
 Hamburg-St. Pauli, Marseiller Straße 2
 Architektonische Bearbeitung:Paul Müller-Mewes, später Neue Heimat (Gewerbebauträger), Jürgen Baumbach, Ernst May
 Mitarbeit: Detlef Papendiek, Günter Belz
 Arch. DKA, I,B-241; HH, HAA, Best. Neue Heimat, NX 385.
 Lit. „Kongreßhalle für Hamburg", in; NHM 11/1967,45; „Gewerbebauträger GmbH baut drei weitere Hotels für Hilton", in: NHM 11/1968,47; „Kongreßzentrum für Hamburg", in: NHM 9/1969, 1-10; SEIDEL 2008,158/159.
1967 
 Planung Karstadt und Neues Rathaus Essen 
 Essen, Porscheplatz und Berliner Platz
 Planung: Jürgen Baumbach, Ernst May
 Arch. Detlef Papendiek, Hamburg.
 Lit. SEIDEL 2008,160/161. 
1969-1973 
 Wohnsiedlung Kassel, Kurhausstraße 
 Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Kurhausstraße, Hunrodstraße, Vogelsbergstraße
 Bauherr: Volksfürsorge
 Bauträger: Neue Heimat Nordhessen, Kassel
 Gesamtplanung: Ernst May, Jürgen Baumbach, Neue Heimat Nordhessen, Kassel
 Mitarbeit: Detlev Papendiek
 75 Komfortwohnungen
 Arch. HH, HAA, Best. Neue Heimat, FH 1.07.05.27, FH 1.07.06.27, FH 9.07; Hochbauamt Kassel, Bauakte.
 Lit. Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH (Hrsg.), Wohnen wo Kassel am schönsten ist (Prospekt), Kassel o.J.; SEIDEL 2008,157,159.