vergangene Termine


22.10.2018

Donnerstag, 1. Nov 2018, 19 Uhr

'Bauhaus and Critical Theory: An Uneasy Relationship'
Vortrag (e): Frederic Schwartz, University College London(weiterlesen ...)

Vortragsreihe: Center of Critical Studies in Architecture - CCSA

Ort: Auditorium des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt

Die Vorlesungsreihe CCSA ist eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Hochschule Darmstadt und dem Deutschen Architekturmuseum. Sie richtet zum Jubiläumsjahr 2019 einen kritischen Blick auf das Bauhaus. Im Zentrum steht die Architektur: Ihre Rezeption, die Migration der Akteure und die Kritik am Bauhaus (http://criticalarchitecture.org).



19.10.2018

Sonntag, 21. Okt 2018, 14 Uhr

mayführung 104: Gehobenes Wohnen im Neuen Frankfurt - Die Siedlung Höhenblick(weiterlesen ...)

Öffentliche Führung mit Herrmann-Josef Birk

Treffpunkt: Höhenblick 1, 60431 Frankfurt am Main


Hier wohnten Ernst May, Martin Elsaesser, Willi Baumeister und andere prominente Akteure des Neuen Frankfurt. Die Siedlung Höhenblick war klein, aber exklusiv.



17.10.2018

Donnerstag, 18. Okt 2018, 18 Uhr

Abendforum - Der monatliche Treffpunkt für Information und Diskussion
In diesem Monat: Das „Junggesellenhaus“ in der Mithrasstraße
(weiterlesen ...)

Mit Christina Treutlein

Ort: Forum Neues Frankfurt, Hadrianstraße 5, Frankfurt Die Architekten des Neuen Frankfurt bauten moderne Wohnungen für Personen aus allen Kreisen der Gesellschaft: für Familien mit Kindern die Reihen- oder Mehrfamilienhäuser, für Senioren das Budge-Heim, für unverheiratete Frauen die Ledigenheime in der Platenstraße und Adickesallee. Doch nur den Wenigsten ist bekannt, dass es zu den Ledigenheimen auch ein männliches Pendant gab. In gebührendem Abstand zu den allein Frauen vorbehaltenen Unterkünften wurde in der Siedlung Römerstadt ein Wohnhaus für allein stehende junge Männer erbaut – das so genannte „Junggesellenhaus“! Die Kunsthistorikerin Christina Treutlein gibt eine kurze thematische Einführung zu den historischen Plänen, die im Anschluss betrachtet werden können. Wir laden Sie herzlich ein, bei Apfelwein und Brezeln den Abend mit Ihren Erinnerungen an dieses ungewöhnliche Haus zu bereichern, oder einfach den Geschichten zu lauschen.



08.10.2018

9. / 10. Oktober 2018

Architektur. Politik. Geschlecht.
Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys(weiterlesen ...)

Interdisziplinäre Konferenz an der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Anlässlich der 120. Wiederkehr des Geburtstags von Margarete Schütte-Lihotzky schrieb die Tageszeitung Der Standard, die Wienerin gelte „bis heute als unangefochtener Mythos der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Nachschlagewerke rühmen sie als ‚erste Architektin Österreichs‘, als ‚Pionierin der sozialen Architektur‘, als ‚Erfinderin der Frankfurter Küche‘, als ‚Aktivistin der Frauenbewegungen‘, als ‚Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur‘.“



01.10.2018

Freitag, 12. Oktober, 17.30 Uhr

Die Großmarkthalle von Martin Elsaesser(weiterlesen ...)

Führung durch die Ausstellung Elsaesser Exhibition in der Großmarkthalle mit

Dr. Konrad Elsässer

Eine Veranstaltung der Martin-Elsaesser-Stiftung

ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Martin-Elsaesser-Stiftung veranstaltet 2018 regelmäßig Führungen durch die Ausstellung Elsaesser Exhibition in der Großmarkthalle der EZB.