vergangene Termine


04.03.2017

Samstag, 11. März 2017, 13:00 Uhr

mayführung 92: Kulturlandschaft Niddatal - Siedlungs-, Trabanten- und Raumstadt (weiterlesen ...)

Geführter Rundgang mit Gilbert Töteberg

Treffpunkt: ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt Das Niddatal, einst Siedlungsgebiet der Römer in exponierter Lage, verschwand nach und nach unter der Erde der Landwirtschaft. Erst in den 1920er Jahren wurde es überbaut von Ernst Mays Siedlung "Römerstadt", die in den 1960er Jahren durch Walter Schwagenscheidts Projekt zur heutigen Nordweststadt erweitert wurde. 



01.03.2017

Exponat des Monats März 2017

Linoleum – Hommage an einen Bodenbelag(weiterlesen ...)


Die Geburtsstätte des Linoleum liegt in Großbritannien: 1864 beantragte der Engländer Sir Frederick Walton (1834-1928) das Patent zur Fertigung des Belagsmaterials. Der umtriebige Erfinder meldete in seinem Leben insgesamt 88 Patente an. Linoleum ist ein reines Naturprodukt und setzt sich aus Leinöl, Baumharz, Korkmehl, Holzmehl, Kalkmehl und Farbpigmenten zusammen. Das Gemisch wird auf einen Jutegewebeträger gepresst, nach 4 Wochen Reifezeit entsteht durch Oxydation das Linoleum. 



26.01.2017

Sonntag, 26. Februar 2017, 15 Uhr

Letzte Kuratorenführung durch die Sonderausstellung:
Hans und Grete – Die Geschwister Leistikow als Gestalter des Neuen Frankfurt(weiterlesen ...)

Mit den KuratorInnen Rosemarie und Dieter Wesp

Ort: ernst-may-haus, Im Burgfeld136, Frankfurt-Römerstadt



26.01.2017

Samstag, 18. Februar 2017, 14:30 Uhr

Zu Gast bei Paul Hindemith(weiterlesen ...)

mit Dr. Susanne Schaal-Gotthardt und Jo Franzke

Ort: Große Rittergasse 118, 60594 Frankfurt am Main

Begrenzte Teilnehmerzahl: 

ANMELDUNG

Er ist zwar nicht der höchste Turm von Frankfurt, dafür wohl aber der musikalischste: Im Kuhhirtenturm, dem letzten erhaltenen Turm der mittelalterlichen Sachsenhäuser Wehranlage, lebte in den 1920er Jahren der große Komponist Paul Hindemith (1895-1963).



23.01.2017

Samstag, 4. Februar 2017, 12:30 - 15:00 Uhr

Sonderführung: Die Leistikow-Fenster des Frankfurter Doms
(weiterlesen ...)

mit Dieter Wesp und dem Leistikow-Kollektiv

Ort: Eingangshalle des Doms

Von 12:30 bis 13:30 Uhr stimmt eine Orgelmatinee auf die Führung ein.