vergangene Termine


10.12.2020

Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19 Uhr

Kontext, Kontrast, Kontinuität
Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung(weiterlesen ...)

Haifa & Frank­furt: Markt­hal­len des 20. Jahr­hun­derts

Erhalt, Erneuerung und Umnutzung von Denkmalen der Moderne


Live Stream



12.11.2020

Donnerstag, 12. November 2020, 19 Uhr

Kontext, Kontrast, Kontinuität
Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung(weiterlesen ...)

Ge­bau­tes Erbe in mo­der­nen Me­tro­po­len.

Stadtentwicklung und Kulturerbe unter Druck


Live Stream


Die Veranstaltungsreihe Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung setzt sich im Format von internationalen Onlinediskussionen mit dem Thema Denkmalschutz in wachsenden Metropolen und Großstädten auseinander. Wie können historisch gewachsene, sensible Stadtstrukturen oder auch Einzelbauten dem Druck der Immobilienwirtschaft, dem Wohnungsmarkt oder auch anderweitigen Veränderungen standhalten? Was tun Städte, die Politik und die Gesellschaft um das kulturelle Erbe zu schützen? Wie können bestehende Bauten in die Entwicklungen integriert und ergänzt werden? Diesen und anderen Fragen widmen sich WissenschaftlerInnen und Akteure aus Israel und Deutschland.



03.10.2020

Samstag, 3. Oktober 2020, 15 Uhr

mayführung 113 - AUSGEBUCHT
Führung durch das ehemalige Sendegebäude
der Südwestdeutschen Rundfunk AG(weiterlesen ...)

Füh­rung mit Ros­wi­tha Väth, Dr. Klaus Strzyz und Dr. An­dre­as Oden­kir­chen, Lei­ter der Bi­blio­thek der HfMDK

Ort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29 – 33, 60322 Frankfurt am Main


Es ist ohne Zweifel eines der wichtigsten architektonischen Dokumente des Neuen Frankfurt, auch wenn es bis heute weitgehend unbekannt geblieben ist: Das am 15. September 1930 in Betrieb genommene Sendegebäude der Südwestdeutschen Rundfunk AG (heute Hessischer Rundfunk) mit seinem Großen Sendesaal, der heute von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst genutzt wird.



15.09.2020

17. September bis 8. Oktober 2020

Das Neueste Frankfurt
Auf Mays Ideen aufbauben(weiterlesen ...)

Aus­stel­lung im Deut­schen Ar­chi­tek­tur­mu­se­um

Schaumainkai 43, Frankfurt am Main Vor dem Hintergrund der Wohnung für das Existenzminimum, die zentrales Thema des Siedlungsbauprogramms DAS NEUE FRANKFURT war, entwickelten Schülerinnen und Schüler der Philipp-Holzmann-Schule experimentelle Wohnzellen für Studenten. Die Wohnmodule im Sinne der Tiny-Houses ­ mobile Häuser nicht größer als ein PKW-Parkplatz (10 qm) mit Schiebe-, Klapp- und Multifunktionselementen ­ sollen als hypothetische Maßnahme der gegenwärtigen studentischen Wohnungsnot in Frankfurt entgegen wirken. Platziert auf den Flachdächern der Reihenhäuser zeigen sie eine fiktive Nachverdichtung der Siedlung Westhausen.



13.09.2020

Sonntag, 13. September 2020, 10.30 Uhr

mayführung 112 - AUSGEBUCHT
Wie Ludwig Landmanns Visionen Frankfurt prägten
Anlässlich der "Tage der Industriekultur"(weiterlesen ...)

Rad­tour mit Alex­an­der Brock­hoff und Chris­ti­na Treut­lein

Treffpunkt: Vor dem Hauptzollamt, Domstraße 3, 60311 Frankfurt am Main


Mit dem Ziel vor Augen, Frankfurt zu einem industriellen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum zu entwickeln, trat Ludwig Landmann 1924 sein Amt als Oberbürgermeister an. Damit einher gingen unzählige bauliche Veränderungen in der Stadtlandschaft. Wie sich diese im erweiterten Innenstadtbereich darstellten, wird bei der Radtour erkundet, die vom Hauptzollamt, über die ehemalige ABG-Geschäftsstelle, die Messe, das Gewerkschaftshaus bis zum Elektrizitätswerk in der Gutleutstraße führt.