Exponate des Monats


23.02.2016

Exponat des Monats März 2016

Ein Prototyp der Nachkriegsmoderne
Helbings blauer Stuhl(weiterlesen ...)

Gebogenes schwarzes Stahlrohr, blau lackiertes Holz, breites Becken, schmaler Rücken.Der blaue Stuhl des Kasseler Architekten Heinrich Helbing (1903 – 1973) ist ebenso einfach wie praktisch. Helbing entwarf den Stuhl 1960 für den geplanten Neubau der Staatlichen Werkkunstschule, am Rand der Kasseler Karlsaue.1962 wurden die neuen Gebäude bezogen. Die serielle Herstellung wurde von der Firma Thonet übernommen, die bereits seit den 20er Jahren Stahlrohrmöbel nach den Entwürfen berühmter Architekten wie Walter Gropius, Marcel Breuer und Ferdinand Kramer fertigte.



29.01.2016

Exponat des Monats Februar 2016

Das Bauhaus-Schachspiel von Josef Hartwig(weiterlesen ...)

Würfel, Winkel, Kreuz und Kugel: aus diesen Grundformen konstruierte Josef Hartwig 1924 die Figuren seines Schachspiels. Er übertrug damit die für das Bauhaus elementare Idee form follows function konsequent auf das ehrwürdige Strategiespiel, das seit dem 13. Jahrhundert fest in der europäischen Kultur verankert ist. Traditionell orientiert sich die Gestaltung der Figuren an deren Namen, die wiederum eine symbolische Verbindung zur militärischen Hierarchie auf dem vormodernen Schlachtfeld herstellen. Der König trägt meist eine Krone, der Läufer einen Helm oder aber eine Bischofsmütze. Der Turm zeichnet sich durch seine Zinnen aus und der Springer erscheint mit dem Unterleib einer Spielfigur und dem Kopf eines Pferdes als Kentaur en miniature.

Schachspiel von Joseph HartwigSchachspiel von Josef Hartwig
Foto:  Thomas Halfmann, CC BY-NC-ND 2.0 



29.12.2015

Exponat des Monats Januar 2016

Ein Kinderstuhl von Heinrich Helbing(weiterlesen ...)

Der Entwurf des zerlegbaren Kinderstuhles von Heinrich Helbing (1903 – 1973) stammt aus dem Jahr 1963. Der Architekt Helbing war von 1945 bis 1966 Leiter der Abteilung „Innenausbau und Möbel“ an der Staatlichen Werkkunstschule Kassel. Anlass für den Entwurf war eine Sonderausstellung der Werkkunstschule in Paris, auf der der Stuhl erstmals gezeigt wurde und auf großes Interesse stieß. Die Fertigung und den Vertrieb übernahmen die Henkel-Werke Göttingen GmbH.



30.03.2015

Exponat des Monats April 2015

Die Tapete in Zeiten des Neuen Bauens (weiterlesen ...)

Architekten des Neuen Frankfurt hatten für die Gestaltung der Innenwände ihrer Siedlungshäuser zwei Möglichkeiten: Sie konnten die Räume entweder anstreichen oder mit Tapeten versehen, "von denen die einen zu teuer, die anderen zu schlecht und beide meistens unpassend waren". So erinnerte sich Hans Leistikow später, der seit 1925 für die graphischen Belange des Frankfurter Hochbauamtes verantwortlich war. Für die Vertreter des Neuen Bauens war es schwer vorstellbar, die modernen Kleinwohnungen mit bürgerlichen Blumentapeten oder großformatigen expressionistischen Mustern zu bekleben, wie sie zu Beginn des Jahrhunderts üblich waren. Andererseits lagen die Vorteile von Tapeten auf der Hand: Neben dem geringeren Arbeitsaufwand gaben sie größeren Wärmeschutz, schonten den Putz, und ließen bei der Verarbeitung die Farben unbeeinflusst.



31.07.2014

Exponat des Monats November 2014

Schreibtischstuhl von Ernst May aus Mombasa(weiterlesen ...)

Der Schreibtischstuhl mit Armlehnen stammt aus dem Architekturbüro Dr. E. May & Partners in Mombasa / Kenia. Wahrscheinlich hat Ernst May den Schreibtischstuhl nach seinem Entwurf von einem einheimischen Schreiner in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre anfertigen lassen. Bei der Gründung von Dr. E. May & Partners im Jahr 1951 in Nairobi befand sich der Stuhl bereits im Zweigbüro in Mombasa. In der kenianischen Hafenstadt hatte Ernst May Anfang der 1950er Jahre im Auftrag der Ölgesellschaft Shell eine Wohnsiedlung für 5000 einheimische Arbeiter und deren Familien geplant und gebaut.



31.07.2014

Exponat des Monats Oktober 2014

Im neuen Licht - die Leuchten der Moderne(weiterlesen ...)

Frankfurt war schon Ende des 19. Jahrhunderts in den Genuss der Elektrizität gekommen. Folglich wurde am Bau der Siedlungen weniger die einfache Glühbirne gepriesen als vielmehr der Umgang mit dem Produkt Licht. Blendfrei, schattenfrei, direktes oder indirektes Licht sind einige der Argumente, die zu einer Vielzahl von Leuchtenentwürfen führt.



31.07.2014

Exponat des Monats September 2014

Eine Laube von Schütte-Lihotzky?(weiterlesen ...)

In der Tat: Die durch die Frankfurter Küche berühmt gewordene Architektin Margarete Schütte-Lihotzky hat auch Gartenlauben entwickelt! Für das Frankfurter Hochbauamt entwarf sie in der Abteilung Typisierung mehrere Typen von Gartenlauben, die in den umfangreichen Pachtgarten-Anlagen vor der Römerstadt, auf dem Lohrberg und in weiteren städtischen Gartenanlagen Verwendung fanden.