vergangene Termine


14.06.2019

Samstag, 15. Jun 2019, 15 Uhr

Bauhaus-Spuren im Kleingarten(weiterlesen ...)

Öffentliche Führung mit Katharina Rohloff und Jens Reuver 

Ort: Kleingarten der ernst-may-gesellschaft,

Kleingartenanlage Römerstadt II - Heddernheim (Parzelle 16), Frankfurt-Römerstadt


100 Jahre Bauhaus, das steht für weit mehr als das Flachdach oder die gestalterische Beschränkung auf die Grundformen Dreieck, Kreis, Quadrat und die Grundfarben gelb, rot und blau. Das Bauhausjubiläum steht ebenso für eine Gesellschaftsreform und die Suche nach dem „Neuen Menschen“, welche ab 1919 auch allmählich in Frankfurt zu Veränderungen führten.



07.06.2019

Wochenende, 8. und 9. Juni 2019

Tage der offenen Gartenpforte Hessen(weiterlesen ...)

Garten am mayhaus, Im Burgfeld 136

Kleingarten der ernst-may-gesellschaft, Kleingartenanlage Römerstadt II, Parzelle 16


Die Hausgärten in der Siedlung Römerstadt wurden vom Landschaftsarchitekten Leberecht Migge geplant. Sie boten den Bewohnern Bereiche zur Erholung sowie Selbstversorgung. Der Garten am mayhaus, dem Musterhaus des Neuen Frankfurt, wurde nach Migges Plänen wieder hergestellt.



06.06.2019

Samstag, 8. Juni 2019, 14 Uhr

mayführung 106: Wie wohnen die Leute in Oberrad?(weiterlesen ...)

Öffentliche Führung mit Roswitha Väth, Architektin, Stadtteil-Historikerin der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und Julia Bergmann, Architektin, Projektleiterin bei schneider+schumacher

Treffpunkt: Melanchthonplatz an der Erlöserkirche, Frankfurt-Oberrad

Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist gebührenfrei


In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt  Die Siedlung Nonnenpfad ist eine der kleineren Siedlungen des Neuen Frankfurt. Sie wurde in den Jahren 1929 bis 1930 errichtet. Mit der städtebaulichen Gesamtplanung und der architektonischen Gestaltung war der Frankfurter Privatarchitekt Friedrich Sander beauftragt. Die einsetzende Weltwirtschaftskrise hatte zur Folge, dass nur ein Drittel der ursprünglichen Planung umgesetzt werden konnte. Die mayführung in Oberrad wird im ersten Teil die Entwicklung vom historischen Urzustand der Siedlung ins Heute aufzeigen.



25.05.2019

Sonntag, 26. Mai 2019, 15:30 Uhr

Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus – Das Leben der Ise Frank
Ein biographischer Roman(weiterlesen ...)

Lesung der Autorin Jana Revedin, Professorin für Architektur und Städtebau an der Ecole spéciale d´architecture de Paris 

Ort: Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, Frankfurt am Main


Kooperation mit hr2-Kultur und dem Hessischen Literaturrat im Rahmen des Netzwerkprojektes "Literaturland Hessen" zum "Tag für die Literatur"


Ise Frank war weit mehr als die Ehefrau des Bauhaus-Gründers Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Kunst-, Architektur und Designschule. Doch heute kennt kaum noch jemand ihren Namen. Jana Revedin erzählt die spannende Lebensgeschichte der Ise Frank und nähert sich so der Historie des Staatlichen Bauhauses auf romanhafte Weise.



24.05.2019

Samstag, 25. Mai 2019, 14 Uhr

mayführung 105: Plattenbauten und Brenner-Block in Praunheim(weiterlesen ...)

Öffentliche Führung mit der Architektin Roswitha Väth


Treffpunkt: Vor dem Büro Neumayland des Siedlervereins Frankfurt/M.-Praunheim e.V., Ecke Ludwig-Landmann-Straße / Am Ebelfeld

Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist gebührenfrei


In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Siedlerverein Frankfurt/M.-Praunheim e.V. Eine der ersten Siedlungen des Neuen Frankfurt ist die Siedlung Praunheim im Nordwesten der Stadt. Ihre etwa 1.440 Wohneinheiten wurden in drei Bauabschnitten im Zeitraum von 1926 bis 1929 erreichtet. Unsere diesjährige mayführung in Praunheim legt den Schwerpunkt auf die Plattenbauten, welche die ersten in Frankfurt überhaupt waren. Besonders die zehn Einfamilienreihenhäuser aus dem ersten Bauabschnitt und deren Entstehungsgeschichte sind einen genaueren Blick wert.