vergangene Termine


25.05.2017

Mittwoch, 7. Juni 2017, ab 16 Uhr

pflanztag: nach feierabend in den garten
gemeinsames bepflanzen der beete(weiterlesen ...)

Ort: Kleingarten der ernst-may-gesellschaft, Kleingartenanlage Römerstadt II - Heddernheim, Parzelle 16 (Zugang s. u.) Letztes Handanlegen vor der Präsentation des Gartens im Rahmen der Offenen Gartenpforte: Zum gemeinsamen Bepflanzen und Pflegen des Selbstversorgergartens sind wieder alle eingeladen, die sich für die Gartenpraxis der Zwanzigerjahre interessieren oder mehr über die grüne Seite der May‘schen Stadtplanung erfahren möchten. Wie immer sind auch Gäste willkommen, die den Garten einfach nur besichtigen möchten.



25.05.2017

Samstag, 3. Juni 2017, 13 bis ca. 17 Uhr

mayführung 95 – die parkanlagen des neuen frankfurt:
Huthpark, Lohrberg und Ostpark.(weiterlesen ...)

Geführte Fahrradtour mit Gilbert Töteberg und Wolfgang Fidelak
Treffpunkt: Parkplatz Tegut, Friedberger Landstraße
ÖPNV: Haltestelle Straßenbahn 18: Friedberger Warte

Die Volksparkanlagen waren für die Planungen des Neuen Frankfurt von zentraler Bedeutung. Grünflächen wurden für die körperliche Erholung des modernen Großstädters als unerlässlich angesehen. Die Führung beleuchtet die Geschichte der Parks von den Anfängen unter Gartenbaudirektor Carl Heicke (1862-1932) bis zu Ernst Mays Kollegen Max Bromme (1878-1974).



11.05.2017

Sonntag, 21. Mai 2017, 12 bis 17 Uhr

Internationaler Museumstag
Spurensuche. Mut zur Verantwortung!(weiterlesen ...)

Sonderführung: Zeitschichten entdecken im restaurierten Musterhaus

Ort: ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt



08.05.2017

Samstag, 20. Mai 2017, 15:30 Uhr

kuratorenführung durch die sonderausstellung: adolf meyer und heinrich helbing – funktionsbauten für das neue frankfurt (weiterlesen ...)

Mit den KuratorInnen Elisa Lecointe und Ulrich Helbing
Ort: ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt

Das Neue Frankfurt beschreibt ein allumfassendes städtebauliches Projekt. Im Fokus der Rezeption stehen heute sozialpolitische Aspekte wie Ernst Mays Wohnungs- und Siedlungsbau. Darüber hinaus nahm das Projekt aber auch Einfluss auf die gestalterische Planung von Parkanlagen und Funktionsbauten, um auch hier eine ästhetische Einheit im Sinne des Neuen Bauens schaffen. Dazu gehörten öffentliche Verwaltungsgebäude, Jugendhäuser und  Schwimmbäder genau so wie Brücken und Industriegebäude. Mit diesem Konzept zur Stadterweiterung setzte sich Frankfurt von anderen Großstädten der Weimarer Republik deutlich ab und nahm eine Vorreiterrolle im modernen Städtebau ein. Für diese Seite der städtischen Bauberatung war von 1925 bis 1929 Adolf Meyer zuständig.



08.05.2017

Samstag, 20. Mai 2017, ab 10 Uhr

pflanztag: gemüseanbau im stadtland
gemeinsames bepflanzen der beete(weiterlesen ...)

Ort: Kleingarten der ernst-may-gesellschaft, Kleingartenanlage Römerstadt II - Heddernheim (Parzelle 16), Frankfurt-Römerstadt

Nach einem vielversprechenden Auftakt wird der Kleingarten der ernst-may-gesellschaft ein zweites Mal zur gemeinsamen Gartenarbeit geöffnet. Nun dürfen auch die kälteempfindlicheren Sorten ins Feld gebracht werden, und die Himbeerpflanzen sollen ein Rankgerüst erhalten.